An der Georg-August-Universität Göttingen startete im Februar und März 2016 im Rahmen des Projektes „Umbrüche gestalten“ die erste Erprobungsphase des Fortbildungskonzeptes „Sprachenbildung und -förderung - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) und sprachsensibler Fachunterricht“ für Göttinger Referendarinnen und Referendare für das Lehramt an Gymnasien. Die Fortbildung zielte durch eine sowohl fächerspezifische als auch fächerübergreifende Beschäftigung mit der Sprache darauf ab, ein umfassendes Professionsverständnis zu entwickeln, das die Kompetenzen im Bereich der Sprachbildung miteinschließt.
Im Rahmen des Projektes „Umbrüche gestalten“ haben die Projektpartner von der Universität Göttingen und Oldenburg ein neues Fortbildungskonzept „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) und Sprachsensibler Fachunterricht“ entwickelt.
Am 29. Mai 2015 fand eine vom Projektteam Osnabrück durchgeführte Informationsveranstaltung statt, zu der sämtliche Osnabrücker Fachdidaktiken eingeladen wurden. Ziel der Veranstaltung war u. a., das lokale Projektnetzwerk zu erweitern.
Viele Vertreter der Fachdidaktiken folgten der Einladung und die Veranstaltung wurde zum Erfolg. Neue Netzwerkmitglieder konnten für die Umsetzung des Projekts und die Implementierung integrativer sprachbildender Inhalte in bereits bestehende Lehrveranstaltungen gewonnen werden. Das Osnabrücker Projektnetzwerk besteht nun aus den Fachdidaktiken Biologie, Geographie, Kunst und Musik.
„Das Aufstellen“ verändert seine Bedeutung, wenn wir es aus dem alltagssprachlichen Kontext, „dem Aufstellen eines Regals“ in den Mathematikunterricht verlegen und dort „Gleichungen aufstellen“ sollen. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie Sprachen im Fach erst über konkrete Unterrichtsinhalte vermittelt werden und das Verfügen über bildungssprachliche Kompetenzen entscheidend zum Erfolg im Fachunterricht beiträgt. Lehrkräfte aller Fächer haben demnach einen Sprachenbildungsauftrag. Sie unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler dabei, die unterschiedlichen sprachlichen Herausforderungen in den einzelnen Fächern zu meistern und ihre fächerspezifischen Handlungsfähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.